ANGEBOTE

Psychotherapie

Psychotherapie ist die Behandlung von psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden.

Der ersten Kontaktaufnahme bei einer PsychotherapeutIn kann eine (lange) Überlegungsphase vorausgehen.

„Was genau soll mir eine Psychotherapie bringen?“
„Welche Erwartungen und Hoffnungen kann ich mir bezüglich einer Psychotherapie machen?“
„Kann eine Psychotherapie mir bei meinem Problem überhaupt weiterhelfen?“

Sie können mich gerne bezüglich dieser oder anderer Fragen zu meinem Angebot kostenlos telefonisch kontaktieren.

Anhand der folgenden Beschreibungen möchte ich Ihnen eine erste Orientierungsmöglichkeit bieten. Möglicherweise finden Sie sich in ihnen nur teilweise wieder. Das ist vollkommen natürlich. Als Person sind Sie individuell und besonders, so wie auch Ihre Probleme, Ihre Symptome und Ihre Lösungsversuche.

Themen
  • Depression
    Sie fühlen sich seit längerer Zeit immer wieder freudlos, bemerken sehr gedrückte Stimmung, erleben sich wertlos, haben Schlafprobleme und können derzeit noch nicht (wieder) den Sinn Ihres Lebens erkennen.
  • Zwang
    Sie haben bestimmte Gedanken, Ideen oder Impulse, die sich Ihnen immer wieder aufdrängen. Sie verspüren den Zwang, bestimmte Handlungen immer wieder auszuführen. Ein Stoppen dieser Gedanken/Handlungen gelingt Ihnen noch nicht. Sie schämen sich dafür.
  • Angst
    Angst hat viele Gesichter. Es kann sein, dass Ihre Ängste spontan auftreten, Sie ständig begleiten und Ihren Alltag steuern. Oder Ihre Angst bezieht sich auf bestimmte Situationen oder Objekte. Sie ziehen sich zurück und vermeiden diese.
  • Panikstörung / Panikattacken
    Immer wieder überkommt Sie eine extreme Angst verbunden mit körperlichen Beschwerden wie Herzklopfen, Schwindel, einem Erstickungsgefühl und Brustschmerz. Der durch die Panikattacke erlebte Kontrollverlust bereitet Ihnen im Alltag Angst und Sorge.
  • Trauma
    Sie haben etwas Schreckliches erlebt und die Gefühle/Erinnerungen an dieses Ereignis kommen immer wieder hoch, als ob es gerade wieder passieren würde („Flash Backs“). Sie fühlen sich häufig wie betäubt. Sie verspüren Ängste und durchleben depressive Phasen. Sie vermeiden bestimmte Situationen.
  • bei chronischem Stress.
    Sie stehen massiv unter dauerhaftem Stress. Sie nehmen das durch Anzeichen wie innere Unruhe, Erschöpfung, depressive Zustände und Konzentrationsschwierigkeiten wahr, können diese allerdings nicht mehr beeinflussen. Sie leiden darunter.
  • bei psychosomatischen Beschwerden
  • Belastung durch unerfüllten Kinderwunsch
Eine Psychotherapie kann Sie darin unterstützen …
  • Ihre Ressourcen und Stärken (wieder) zu entdecken. Diese werden unterstützend in das therapeutische Vorgehen miteinbezogen.
  • in Zukunft positive Bewältigungserfahrungen im Umgang mit Ihren Problemen zu machen.
  • bisherige hilfreiche Lösungs- und Umgangsmöglichkeiten bewusst zu machen. So können Sie diese noch wirksamer einsetzen.
  • mit geeigneten Maßnahmen ein klareres Bewusstsein über die Hintergründe und die Faktoren, die Ihr problematisches Erleben und Verhalten aufrechterhalten, zu schaffen.

Weiterführende Informationen zu Psychotherapie finden Sie hier: Österreichischer Berufsverband für Psychotherapie

Coaching

Coaching ist ein interaktiver Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen Kontext, der zeitlich begrenzt und thematisch (zielorientiert) definiert ist.

Wobei Coaching hilfreich sein kann:
  • bei einer beruflichen Neuorientierung. Es muss sich etwas verändern, aber was?
  • bei der Berufslaufbahnorientierung. Welcher Job / welche Ausbildung passt zu mir? Wohin soll ich mich orientieren?
  • beim Voranbringen Ihrer Karriere. Sie haben viel Motivation, aber wissen nicht, wie Sie diese so einsetzen können, dass Sie Ihren Zielen näher kommen?
Selbsterfahrung

Selbsterfahrung bedeutet Sich-selbst-verstehen-Lernen – ein lebenslanges Entdecken der eigenen unterschiedlichen Facetten.

Wobei Selbsterfahrung hilfreich sein kann:
  • beim Umgang mit Stress und Belastung.
  • bei der Stärkung und dem Ausbau Ihrer sozialen und kommunikativen Kompetenz.
  • bei der Benennung aktueller Lebensthemen und -ziele.
  • bei Ihrer persönlichen Weiterentwicklung und Neuorientierung.
Supervision

Supervision dient der systematischen und regelmäßigen Reflexion über berufliches Handeln in Arbeitsfeldern, in denen die professionelle Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen die Hauptaufgabe darstellt. Ihr Gegenstand ist das Erlernen der Selbstreflexion über die eigene berufliche Arbeit als Mittel zur Verbesserung der eigenen Kompetenz im Sinne der Weiterentwicklung der eigenen beruflichen Professionalität.

Ich biete Supervision:
  • für unterschiedliche Berufsgruppen des psychosozialen Bereiches
  • für Einzelpersonen und im Team
  • sowohl als Fall-Supervision, als auch als Team-Supervision
  • im Rahmen der Ausbildung zur Klinischen PsychologIn und GesundheitspsychologIn
Wobei Supervision hilfreich sein kann:
  • bei der Bewältigung von Herausforderungen, Problemen und Konflikten
  • als Begleitung bei Entscheidungsprozessen
  • als Anregungen bei der Reflexion von eigenen inneren Anteilen im Zusammenhang mit der Arbeit
  • bei der eigenen beruflichen Rollendefinition und -stärkung
  • beim Entdecken von Fähigkeiten
  • bei der Klärung von Aufgaben und Aufträgen
  • beim Einbeziehen neuer fachbezogener Inputs
Termine nach telefonischer Vereinbarung 0676886761892
 oder per E-Mail kontakt@praxisogrislinder.at.